Die deutsche Handelsflotte ist eine der größten weltweit. Knapp 3.600 Handelsschiffe gehören ihr an. Damit liegt die von Deutschland aus betreute Flotte im weltweiten Vergleich hinter Ja- pan und Griechenland auf Platz 3.
In seinem bisher umfangreichsten Buch dokumentiert Karsten Kunibert Krüger-Kopiske genau diese Handelsschiffe. Einem detaillierten Überblick über die Entwicklung und Bedeutung der deutschen Handelsflotte schließt sich eine Flottenliste - in tabellarischer Form und nach Reedereien - geordnet an. Diese systematische Darstellung ermöglicht einen hervorragenden Über- blick über den aktuellen Stand der Flotte.
In über 700 Zeichnungen werden die unterschiedlichen Schiffe - nach Typen gegliedert - in Seitenrissen dargestellt. Die Detailgenauigkeit der Zeichnungen des Autors im Maßstab 1:1250 ermöglicht einen Vergleich der einzelnen Schiffe untereinander, wie sie keine fotografische Darstellung bieten könnte.
Dieser umfassende und professionell detaillierte Überblick über die Schiffe der deutschen Handelsflotte - inklusive der Seitenrisse - ist in dieser Form einzigartig. Ein Buch, das die Sammlung eines jeden Schiffsliebhabers bereichern wird!
Zum Autor Der Hamburger Karsten Kunibert Krüger-Kopiske, Jahrgang 1959, begann seine berufliche Laufbahn bei Hapag-Lloyd und wechselte 1992 zu den Deutschen Afrika-Linien. Innerhalb der letzten Jahre hat Krüger-Kopiske sich mit seinen detailgenauen Schiffsrissen in Fachkreisen einen Namen gemacht. „Deutschlands Handelflotte“ ist sein fünftes, bisher umfangreichstes Werk bei Koehlers Verlagsgesellschaft. Seine präzisen Schiffs-Seitenrisse sind konkurrenzlos auf dem deutschen Markt.
Perfekt! Man könnte es jetzt dabei belassen, aber ein wenig mehr Grundlagen zu diesem Urteil wollen wir an dieser Stelle nun doch bieten.
Alleine die Einleitung ist sehr lesenswert. Die Entwicklung der deutschen Handelsflotte ist durchaus beeindruckend, ist es doch die drittgrößte der Welt. Übersichtlich und angenehm zu lesen wird der Fortschritt der Handelsflotte in den letzten zehn Jahren dargestellt. Viele aussagekräftige Grafiken und Tabellen runden das Bild ab.
Das Herzstück des Buches besteht aber aus zwei Teilen. Zum einen ist da die detailierte Schiffsliste geordnet nach Reedereien, zum anderen der liebevoll gestaltete und sehr umfangreiche Illustrationsteil.
Die Schiffsliste ist ein Highlight für jeden, der sich für Schiffsdaten interessiert. Natürlich bietet das Internet eine Menge Informationen, aber in dieser Form müssen viele mühsam zusammengesucht werden, wenn man sich nicht gerade eine teuren Zugang zu kostenpflichtigen Anbietern leistet. Neben dem Schiffsnamen sind dort die IMO-Nummer, Heimathafen, Flagge, Typ, Bruttoraumzahl, Tragfähigkeit, Die Anzahl der Container, die Länge über alles, Breite, Tiefgang, Hauptmaschine, die Leistung derselben, das Baujahr und die Werft einschließlich Baunummer zu finden. Natürlich fehlt auch der Verweis auf die dazugehörige Zeichnung im Illustrationsteil nicht.
Da wie schon erwähnt die deutsche Handelsflotte zu den größten den Welt gehört, stehen die Daten von vielen Schiffen in deutschen Häfen, insbesondere von Containerschiffen, mit diesem Buch auf einen Schlag zur Verfügung.
Der Illustrationsteil selbst nimmt natürlich den größten Teil ein. Die vielen Zeichnungen sind der absolute Genuß. Neben den vielen Schiffsdetails besteht die Möglichkeit, durch den meist identischen Maßstab einen Größenvergleich herzustellen. Nach ein wenig Lektüre fällt es auch in natura wesentlich leichter, die Größe und Stellplatzkapazität zum Beispiel eines Containerschiffes festzustellen. Es macht immer wieder Spaß zu stöbern und man hat gleich auch einen Überblick über baugleiche Schiffe, die unter jeder Zeichnung aufgeführt werden.
Zum Schluss sind die obligatorischen Rubriken wie das Abkürzungsverzeichnis, die Flaggenbezeichnung und der Namenindex enthalten, die zu jedem guten Buch dieser Art gehören.
Unser Fazit: Absolut empfehlenswert, für Liebhaber klassischer Seitenrisse sowieso und für jeden „Datensammler“ auch. Und teuer ist es im Verhältnis zum Umfang und zum Gewicht auch nicht: Für 39,90 Euro ist das Buch fast schon ein Schnäppchen. Es gibt andere, weniger umfangreiche Bücher dieser Art, die teurer verkauft werden.
Karsten Kunibert Krüger-Kopiske
Deutschlands Handelsflotte
304 Seiten
Format 29,5 x 24 cm
Abbildungen: 732 Schiffsrisse
gebunden mit Schutzumschlag
Erscheinungstermin 22. Juli 2010, lieferbar
Preis 39,90 € 41,10 € (A) 62,90 SFR