23.07.2009 Laut ersten Angaben sind heute zwei Fähren vor Nynäshamn nahe Stockholm im dichten Nebel kollidiert. Die GOTLAND traf die die Hochgeschwindigkeitsfähre GOTLANDIA II dabei an der Steuerbordseite und riss ein Loch in die Bordwand. Neben den Sachschäden wurden mehrere Personen verletzt. Eine Person wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Beide Fähren verkehren für Destination Gotland AB zwischen dem schwedischen Festland und der Insel Gotland und hatten über 1.900 Passagiere an Bord. Die Schiffe sollen kurzfristig gedockt werden, die Untersuchungen zum Unfallhergang laufen bereits.
Eckdaten GOTLAND: IMO-Nr. 9223796, Baujahr 2003, Länge über alles 195,80 m, BRZ 29.746 Eckdaten GOTLANDIA II: IMO-Nr. 9328015, Baujahr 2006, Länge über alles 122 m, BRZ 6.554
21.07.2009 Der ehemalige Liner QUEEN ELIZABETH 2 wird während der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika als Hotelschiff dienen und in dieser Zeit an der Victoria & Albert Waterfront in Kapstadt liegen. Das bestätigte der Eigner, das in Dubai ansässige Unternehmen Nakheel gegenüber den Medien. In den nächsten zwei Monaten soll das im November 2008 außer Dienst gestellte ehemalige Flaggschiff der Cunard Line dort eintreffen.
Eckdaten QUEEN ELIZABETH 2: IMO-Nr. 6725418, Baujahr 1969, Länge über alles 293,50 m, BRZ 70.327
20.07.2009 Die niederländische Schlepperreederei Kotug hat einen neuen Schlepper nach Bremerhaven geschickt: Gestern Abend traf der Neubau RT ROB in Bremerhaven ein. Der Rotorschlepper wurde auf der japanischen Werft Niigata Shipbuilding & Repair gebaut und soll vorerst in Bremerhaven eingesetzt werden. Es ist der erste Schlepper der neuen, von Kooren Shipbuilding and Trading (KST) entwickelten RT80-32-Serie.
Eckdaten RT ROB: IMO 9474905, Baujahr 2009, 85 t Pfahlzug, Länge über alles 32 m
20.07.2009 Nachdem die spanische Reederei Balearia dieses Jahr drei neue RoPax-Fähren erhält, steht die ISLA DE BOTAFOC nun zum Verkauf. Die Fähre wurde 1980 für Sealink bei Harland & Wolff in Belfast gebaut. Von 1980 bis 1991 lief sie unter dem Namen St. ANSELM, bevor sie in STENA CAMBRIA umbenannt wurde. Seit 1999 war die ISLA DE BOTAFOC für Balearia unterwegs.
Eckdaten ISLA DE BOTAFOC: IMO 7813937, Baujahr 1980, Länge über alles 129,65 m, BRZ 7.003
13.07.2009 Das Kreuzfahrtschiff SPIRIT OF ADVENTURE verursachte gestern eine ernsthafte Ölverschmutzung im norwegischen Geirangerfjord. Nach ersten Untersuchungen der lokalen Behörden scheint eine Fehlfunktion im Maschinenraum verantwortlich gewesen zu sein. Das Schiff erhielt nach den Ermittlungen die Erlaubnis zur Weiterfahrt nach Bergen.
Aktuell versuchen Feuerwehr und Reinigungstrupps Kontrolle über die Verschmutzung zu erlangen und den Schaden für das UNESCO-Weltnaturerbe Geirangerfjord so gering wie möglich zu halten.
Bei der SPIRIT OF ADVENTURE handelt es sich um die ehemalige BERLIN der Reederei Deilmann die heute für die Saga-Tochter Spirit of Adventure Cruises Reisen unternimmt.
Eckdaten SPIRIT OF ADVENTURE: IMO 7904889, Baujahr 1980 bei HDW Kiel, BRZ 9.570, Länge über alles 139,30 m, 352 Passagiere
08.07.2009 Beim ersten von insgesamt 24 Bulkern für die Hamburger Reederei E. R. Schiffahrt handelt es sich auch gleich um eine Doppelpremiere: Die E.R. BERGAMO ist auch der erste Massengutfrachter, der auf der Vinashin Werft in Vietnam gebaut wurde. Getauft wurde der 55.783 Tonnen tragende Frachter gestern von Sujin Stubkjaer, der Ehefrau von Knud E. Stubkjaer, dem CEO der E.R. Schiffahrt. Die E.R. BERGAMO geht sofort in eine langfristige Charter bei Hanjin.
Insgesamt werden von diesem Typ 14 Schiffe gebaut, zehn weitere mit einer Tragfähigkeit von knapp 180.000 Tonnen werden bei Hyundai Samho fertiggestellt. Alle 24 Schiffe sind langfristig verchartert.
Eckdaten E.R. BERGAMO: Länge über alles 187 m, Breite 32,30 m, 14,50 Knoten, 4 x 30t-Krane
06.07.2009 Am 24. Juni wurde in Venedig das Kreuzfahrtschiff SEABOURN ODYSSEY getauft. Dabei gab es ungewöhnliche Taufpaten, denn sämtliche Gäste der Jungfernfahrt wurde als solche benannt.
Es ist das vierte Schiff der Reederei Seabourn Cruises und das erste einer Dreierserie: 2010 folgt die SEABOURN SOJOURN. Wurden die bisherigen drei Luxusschiffe bei der Schichau-Seebeckwerft in Bremerhaven gebaut, laufen die neuen und wesentlich größeren Schiffe bei Mariotti in Genua vom Stapel.
Eckdaten SEABOURN ODYSSEY: IMO-Nr. 9417086, BRZ 32.000, Länge über alles 198 m, 450 Passagiere, Crew: 335
06.07.2009 Auf dem bei den Motorenwerken Bremerhaven zu verlängernden RoRo-Schiff TOR FICARIA ist am vergangenen Samstagmittag laut der Bremerhavener Nordsee-Zeitung ein kleines Feuer im oberen Bereich des Schornsteins ausgebrochen. Kunststoffteile hatten sich entzündet und waren die Ursache für eine weithin sichtbare Rauchwolke. Der Brand konnte von Werftangehörigen und der Berufsfeuerwehr innerhalb kurzer Zeit gelöscht werden, sodass nur geringe Schäden entstanden.
Eckdaten TOR FICARIA1): IMO-Nr. 9320568, Baujahr 2006, BRZ 32.289, Länge über alles 199,80 m
06.07.2009 Der Kreuzfahrtreederei Princess Cruises wurde ein Bußgeld einschließlich Gerichtskosten in Höhe von 11.000 Australischen Dollar (ca. 6.250 Euro) auferlegt, da ein „nicht autorisierter Besucher“ an Bord der SUN PRINCESS war. Der Vorfall ereignete sich bereits am 11. November 2007, als eine unbekannte Person an Bord des in der Funnel Bay (Whitsunday Inseln) vor der Küste von Queensland ankernden Kreuzfahrtschiffes gelangte. Die australischen Grenzbehörden begrüßten das Urteil, da sie wissen müssen, wer sich an Bord befindet. Andernfalls könnten sie die australischen Grenzen nicht effektiv schützen.
04.07.2009 Am 2. Juli wurde in der Fincantieri-Werft im italienischen Monfalcone die QUEEN ELIZABETH für die Reederei Cunard auf Kiel gelegt. Das 294 Meter lange Kreuzfahrtschiff soll im Oktober 2010 in Dienst gestellt werden und bietet Platz für knapp über 2.000 Passagiere.
Das Aufschwimmen ist im Dezember 2009 geplant, die Taufe soll am 11. Oktober 2010 in Southampton erfolgen, die bereits ausverkaufte Jungfernreise beginnt am 12.Oktober 2010 und führt nach Südwesteuropa, den Kanarischen Inseln und Madeira.
Eckdaten QUEEN ELIZABETH: BRZ 90.400, Länge über alles 294 m, 23,7 Knoten, 2.058 Passagiere
04.07.2009 Im Historischen Museum Bremerhaven beginnt heute eine Ausstellung über den preußischen Seehafen Geestemünde. In einem fotografischen Rundgang wird der heutige Stadtteil Bremerhavens mit seinen Werften und Häfen präsentiert. Werften wie Tecklenborg, Rickmers oder Seebeck, der dort gegründete und später größte Fischereihafen Europas oder der vor rund 130 Jahren größte Petroleumhafen Deutschlands lassen erahnen, dass Geestemünde in starker Konkurrenz zum nördlichen Nachbarn Bremerhaven stand.
Die Ausstellung läuft bis zum 25.10.2009 und bietet neben der reinen Ausstellung im Museum unter anderem auch historische Stadtrundgänge.
Mehr Informationen: Historisches Museum Bremerhaven
03.07.2009 - die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die Fassmer Werft in Berne mit dem Bau ihres neuen Flaggschiffs RAINBOW WARRIOR III beauftragt. Das Schiff soll zum 40. Geburtstag von Greenpeace im Jahr 2011 fertiggestellt werden und die 1957 gebaute RAINBOW WARRIOR II ablösen. Hauptmerkmal des 23 Mio. teuren Neubaus: Hauptsächlich soll gesegelt werden, nur bei ungünstigen Verhältnissen werden die Dieselmaschinen genutzt. Laut Greenpeace soll es sich um ein einfaches Schiff mit vielen modernen umweltfreundlichen Elementen handeln.
01.07.2009 In Warnemünde wurde gestern das Projekt „e4ships“ vorgestellt, welches in den nächsten sieben Jahren den Einsatz von Brennstoffzellen auf Handelsschiffen erforschen soll. Das Projekt ist mit 50 Mio. Euro ausgestattet, die vom Bund und beteiligten Reederein aufgebracht werden. Projektpartner ist unter anderem die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises.
01.07.2009 Der schwedische Autotransporter OTELLO rammte am vergangenen Samstag während eines Anlegemanövers einen Pier im kalifornischen Hafen Port Hueneme nahe Los Angeles. Die Bordwand der OTELLO wurde dabei an Steuerbord unmittelbar neben der Rampe aufgerissen. Die Kaje wurde ebenfalls beschädigt, Personen kamen nicht zu Schaden.
01.07.2009 In schwerem Wetter kenterte und sank gestern der 36 Jahre alte Versorger DAMAS VICTORY nahe Doha in Katar. Fünf Besatzungsmitglieder, darunter der Kapitän, konnten gerettet werden, da sie sich zum Zeitpunkt des Unglücks an Deck oder im Ruderhaus befanden. 29 weitere Besatzungsmitglieder befanden sich unter Deck, als das Schiff innerhalb weniger Minuten sank. Sieben Tote wurde3n bisher geborgen, auch den anderen 23 Vermissten werden nur wenige Überlebenschancen eingeräumt, da ihnen nur sehr wenig Zeit blieb, an Deck zu gelangen.
Eckdaten DAMAS VICTORY: IMO-Nr. 7235874, Baujahr 1973, BRZ 651, Länge über alles 56,39 m